5 wertvolle Tipps für Fernreisen mit Baby/Kleinkind
1) Auf Zeitverschiebung achten
Damit dein Baby nicht völlig aus seinem Tag/Nacht-Rhythmus geworfen wird, suche ein Fernreiseziel, zu welchem es keine zu große Zeitverschiebung gibt. Als Fiona 6 Monate alt war, sind wir nach Mauritius geflogen, wo wir nur 2 Stunden Zeitverschiebung zu Österreich hatten. Das war wirklich optimal! Wir konnten mehr oder weniger unsere zeitliche Routine von zu Hause weiterführen und Fiona konnte zu ihren gewohnten Zeiten schlafen, essen und aufstehen.

2) Nachtflug buchen
Sofern dein Baby schon einen ungefähren Tag-Nacht-Rhythmus hat, ist es von Vorteil, nachts an euer Reiseziel zu fliegen. So schläft dein Baby die meiste Zeit und auch du kannst etwas entspannen. Untertags bist du sonst in erster Linie damit beschäftigt, dein Kind bei Laune zu halten.


3) Sich über lokale Krankheiten & Impfungen informieren
Sobald man weiter wegfliegen möchte, bedeutet das meist auch, sich mit Reiseimpfungen auseinander zu setzen. Die meisten dieser Impfungen können bei Babys allerdings noch nicht geimpft werden. Achte daher darauf, ob euer Reiseziel frei von Malaria, Gelbfieber oder Sonstiges ist und informiere dich, welche Impfungen ab welchem Alter möglich sind. In diesem Zusammenhang ist auch die Reisezeit bedeutsam: herrscht an eurem Reiseziel gerade Regenzeit, sind grundsätzlich mehr Moskitos unterwegs und dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, bestimmte Krankheiten zu bekommen.


4) Baby-Bassinet reservieren
Fast alle Fluggesellschaften bieten auf längeren Flügen sogenannte „Bassinets“ an. Das sind kleine Babybettchen, die ganz vorne in der ersten Reihe des Flugzeuges an der Wand angebracht werden. Jede Airline hat hierbei unterschiedliche Richtlinien, bis wann so ein Bassinet genutzt werden darf. In der Regel sind es aber 10-12 kg Körpergewicht deines Babys oder 65-70 cm. Wird dies nicht überschritten, kannst du dein Baby dort hineinlegen und du musst es nicht die gesamte Zeit des Fluges am Arm halten. Vor allem, wenn du nachts fliegst, und dein Baby viel schläft, ist das Bassinet unheimlich praktisch!


5) Geburtsurkunde/Vaterschaftsnachweis eures Kindes mitnehmen
Wenn ihr außerhalb der EU fliegt, kann es vorkommen, dass ihr von den Grenzbeamt*innen am Flughafen nach diesen Dokumenten gefragt werdet. Vor allem dann, wenn ihr nicht verheiratet seid oder nur ein Elternteil eures Kindes mit dabei ist. Am besten ihr seid vorbereitet und habt alles ausgedruckt mit.. Wir zum Beispiel haben alle Dokumente immer – online verfügbar via Google Drive – auf unseren Handys mit dabei, egal wo wir hinfliegen. Scans von Reisepässen, Impfpässen, Führerscheinen, Versicherungskarten usw…

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren…

5 wertvolle Tipps für Fernreisen mit Baby/Kleinkind
Möchte man mit Baby oder Kleinkind eine Fernreise machen, ist es wichtig, auf einige Dinge zu achten. Welches Ziel eignet sich? Welcher Flug? […]

Warum du mit Baby/Kleinkind verreisen solltest…
Warum du mit Baby/Kleinkind verreisen solltest… Als wir verkündeten, dass wir ein Baby bekommen, war die erste Reaktion damals bei beinahe allen gleich: "Jetzt ist erst mal Pause mit dem […]

Unser Jahr 2022: auf dem Weg, alle Länder der Welt zu bereisen
Im Jahr 2022 waren wir in 17 Ländern, davon 7 neue. 22 Mal hoben wir dafür mit einem Flieger ab. Doch wie viele Länder gibt es eigentlich? […]

Warum wir auch im Lockdown verreisen
Es scheint so, als müsse man sich aktuell fast dafür schämen, wenn man trotz Lockdown eine Reise bucht. Dabei sehen wir keinen Grund dafür. Was wir denken, erfährst du hier… […]