Lesezeit: 6 Minuten

So kommst du in China von A nach B: Alles, was du über Züge, Inlandsflüge, Metro und Taxis wissen musst….

China ist ein unfassbar großes Land! Um genauer zu sein: flächenmäßig ist es das viertgrößte Land der Erde, bevölkerungstechnisch sogar das zweitgrößte. Wenn man verschiedene Teile von China bereisen will, bedeutet das zwingend auch, große Distanzen überwinden zu müssen. Vor allem Schnellzüge sind hier eine gut Option, aber auch lokale Fluggesellschaften gibt es, die Inlandsflüge anbieten. Da vor allem Chinas Städte meist auch sehr groß sind, ist man innerhalb dieser Zentren ebenso auf verschiedene Transportmittel angewiesen. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um in China von A nach B zu kommen…

Egal wie und wo man unterwegs ist in China, man trifft immer und überall auf Neugierde 🙂

Inhaltsverzeichnis

China verfügt über eines der größten und modernsten Bahnnetze der Welt. Zugfahren ist demnach eine bequeme und auch effiziente Art zu reisen, vor allem dann, wenn man große Strecken in relativ kurzer Zeit zurücklegen möchte. Alle großen Städte und nahezu alle ländlichen Regionen des Landes sind an das Bahnnetz angeschlossen, ob durch normale Dieselloks oder hochmoderne Hochgeschwindigkeitszüge.

Buchung von Zugtickets

Für ausländische Touristen ist das Buchen von Zugtickets etwas herausfordernd. Ganz allgemein ist es empfehlenswert, Tickets vorab – bestenfalls 14 Tage vorher – zu kaufen, da beliebte Strecken sehr schnell ausverkauft sein können. Um ein Ticket zu buchen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Die offizielle chinesische Bahnwebsite 12306 ist die gängigste Option zur Buchung von Zugtickets in China. Leider ist sie aber nur auf Chinesisch und für Menschen, die diese Sprache nicht können, quasi unbrauchbar. Es gibt zwar auch die Option „Englisch“ auszuwählen, allerdings ist dies nicht zuverlässig und hat – in unserem Fall – auch nicht funktioniert.
  2. Internationale Reisebüros: Es gibt mittlerweile einige Plattformen, die eine Buchung von Tickets für Ausländer*innen ermöglichen. Zum Beispiel Trip.com, Top China Travel, China Ticket Online uvm.! Wir haben uns am Ende für die Seite TravelChinaGuide entschieden und dort unsere Tickets gebucht. Das hat super funktioniert und die Kundenkommunikation war schnell und gut.
  3. Direkt am Bahnhof: Natürlich hast du auch die Möglichkeit, deine Tickets direkt am Bahnhof zu kaufen. Wenn du Glück hast, gibt es hierfür sogar Automaten mit englischer Sprache. Rechne aber damit, dass die meisten Züge bereits ausgebucht sind und du womöglich nicht den Zug nehmen kannst, den du dir vorab rausgesucht hast. Vor allem bei langen (Nacht-)Strecken sind die Tickets mehrere Tage bis Wochen vorher ausgebucht.

Good to know: Für deine Buchung brauchst du in jedem Fall deinen Reisepass. In China ist es nämlich üblich, dass du keine Zugtickets ausgestellt bekommst, sondern dein gebuchtes Ticket auf deinem Pass gespeichert ist. Den musst du am Abreisetag einfach nur am Bahnhof scannen und das System erkennt automatisch, dass darauf dein gebuchtes Ticket ist. Außerdem musst du dich bei Zugbuchung zwischen verschiedenen Klassen entscheiden, die sich natürlich in Komfort und Preis unterscheiden.

Als Alternative zu Zügen, wenn man mal längere Strecken zurück legen muss, sind Inlandsflüge. Die Kosten hierfür sind relativ ähnlich zu den Zügen, und Zeit spart man sich auch nicht unbedingt immer. Wir haben uns für die Strecke zwischen Shanghai und Guilin für einen Flug entschieden, da die Zugverbindungen (für uns!) relativ ungünstig waren. Bevorzugt hätten wir aber ganz allgemein den Zug.

Es gibt in China mehrere Fluggesellschaften, die sich für Inlandsflüge anbieten: Air China, Hainan Airlines, China Southern Airline oder China Eastern Airline. Wir haben uns damals für letzte entschieden.

Für den urbanen Verkehr bieten sich in den Großstädten die Metros an. Diese sind sehr kostengünstig und grundsätzlich auch leicht zu verstehen. Sie funktionierten zumindest in Shanghai und Beijing ident: Station betreten – Fahrkarte am Automaten beziehen – Security Check durchlaufen – Bahnsteig suchen – U-Bahn fahren. Bis auf den Sicherheitscheck und die Glaswände am Bahnsteig ziemlich genau wie bei uns in Europa. Nur die riiiiiesigen Stationen, mit unzähligen Ein/Ausgängen, unüberschaubaren Gliederungen und teils fehlenden Aufzügen haben uns oft sehr verärgert.

Die Tickets kaufst du an Automaten, die es zumindest bei uns an wirklich jeder Station gab und auch auf Englisch zu bedienen waren. Du wählst dabei einfach die Endstation aus, an der du wieder aussteigen möchtest, und der Automat berechnet dir, wieviel du dafür bezahlen musst. Umso mehr Stationen du fährst, umso teurer wird es. Bezahlt wird am Ende- wie überall – mit Alipay oder WeChat. Im Schnitt haben wir meist zwischen 3 und 5 Yuan bezahlt.

Übrigens: Ganz so wie wir es aus Europa kennen ist es dann doch nicht! Erwarte nicht, dass die Menschen hier geordnet in die Waggone ein- und aussteigen. Auch nicht wenn du Babywagen oder ähnliches mit hast. Es herrscht purer Egoismus. Erst die ankommenden Gäste aussteigen lassen, das gibt es hier nicht. Nicht selten mussten wir den nächsten, oder über-übernächsten Zug abwarten, um überhaupt mit Kind und Wagen einen Platz zu bekommen. Und das lag oftmals gar nicht so sehr daran, dass die Waggone bereits voll gewesen wären.

Um innerhalb von Städten von A nach B zu kommen, bieten sich auch Taxis an. Die beliebteste App dazu ist DiDi, welche quasi das Pendant zu Uber, Bolt & co ist. Funktioniert auch relativ ähnlich und klappt auf Englisch. Am einfachsten ist es, du nutzt die Taxi-App über Alipay. Hier ist Didi nämlich integriert und die Bezahlung der Fahrten wird ebenfalls direkt über die App abgerechnet.

Außerhalb der Megametropolen kann man auch richtig günstig Bus fahren. Wir fuhren beispielsweise von der chinesischen Maurer rund 1,5 Stunden in die nächst größere Stadt, um von dort ein Taxi zurück nach Beijing zu bekommen. Die Fahrt hätte nur wenige Euro gekostet, hätte der Fahrer Geld von uns genommen. Auch hier zahlt man das Ticket per App – beim Einstieg direkt beim Fahrer.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert